Fritz Hetzer gründet die elobau Elektrobauelemente GmbH & Co. KG und entwickelt den ersten magnetischen Näherungsschalter auf Reedkontaktbasis für Anlagen zur Heuverteilung.
1977
elobau erweitert die Produktion um einen eigenen Werkzeugbau mit Kunststoffspritzerei. elobau bringt im gleichen Jahr den weltweit ersten berührungslos arbeitenden Sicherheitsschalter auf den Markt.
1980
Mit einem Stößelschalter für Getriebe auf Reedkontaktbasis wird eine neue Produktgruppe aus der Taufe gehoben: Die Fahrzeugkomponenten.
1989
Explosionsgeschützte Schalter erweitern das bestehende Produktprogramm.
1990
Die Einführung der FNR-Einheit, ein Fahrrichtungsschalter, bringt die Firma einen Schritt weiter in Richtung Fahrzeugausrüster. elobau gewinnt Zugang zu einem neuen Markt und legt den Grundstein für das Joystickprogramm.
1992
Michael Hetzer wird Geschäftsführer und leitet die Geschicke von elobau nun in der 2. Generation.
1995
Mit der Entwicklung der hygienegerechten Sensoren unterstützt elobau die Lebensmittelindustrie beim Einhalten strenger Qualitätsrichtlinien.
1996
elobau bestätigt mit dem ersten berührungslos arbeitenden Joystick und der neuen Sauglanze einmal mehr die Zuverlässigkeit der Reedtechnologie
2004
Neu auf dem Markt: Der erste quecksilberfreie Neigungsschalter. Im Produktbereich Maschinensicherheit wird mit der 470er-Reihe eine neue Familie der Sicherheitsauswerteeinheiten eingeführt.
2005
Ein Novum bricht die Banden von purer Funktionalität zu schönem Design: Der Designsensor besticht durch Funktion und Form.
2006
Ein neuer Neigungssensor in einem innovativen Gehäuse mit Analog- und Digitalausgängen erweitert die Produktfamilie.
2007
Der Miniaturjoystick kommt zum Einsatz.
2008
elobau befindet sich weiter auf Expansionskurs: Werk 2 und ein neues Bürogebäude entstehen. Einführung der Nanotaste auf Reedkontaktbasis.
2009
Der vollständig beleuchtete Multifunktionsgriff 36.G mit integrierter CAN-Elektronik setzt neue Maßstäbe im Bereich Bedienelemente. Die flexible Auswerteeinheit eloFlex bietet eine freie Konfiguration von Ein- und Ausgängen per Software. Der Miniatur-Joystick J1 mit dritter Achse ist ein weiterer Erfolg der hall-basierten Joysticktechnologie von elobau.
2010
Ein Meilenstein in der Geschichte von elobau: Unternehmen und Produktion arbeiten klimaneutral. Umweltaudit nach DIN EN ISO 14001:2009. elobau hat den CAN-fähigen Winkelsensor 424CO mit CANopen Protokoll nach ISO 11898 entwickelt. Die eloProg kommt als erste modulare Sicherheitslösung mit integrierten Funktionsbausteinen auf den Markt.
Die Bestrebungen, elobau in ein Stiftungsunternehmen überzuführen nehmen ihren Anfang. Dieses Vorhaben wird 6 Jahre in Anspruch nehmen, bevor elobau in Verantwortungseigentum übergeht.
2013
Zum dritten Mal in Folge wird elobau die Auszeichnung Great Place to Work® verliehen. elobau qualifiziert sich zudem erstmalig für Great Place to Work® Europe und erreicht Platz 23. Mit der Erweiterung von Werk 2 geht elobau als Preisträger aus 38 teilnehmenden Unternehmen hervor und erhält den PROM des Jahres, welcher ökologisch richtungsweisende Bauprojekte auszeichnet.
2014
elobau erweitert die Geschäftsführung für die Bereiche Forschung & Entwicklung, Produktion, Einkauf und Qualitätssicherung.
Dr. Thilo Ittner tritt zum 1.10.2014 als weiterer Geschäftsführer ein. Spatenstich zum Baubeginn des neuen Logistikzentrums von elobau.
Auch hier gilt die konsequente Verfolgung des elobau goesgreen -Gedankens mit der Umsetzung des Energie-Plus-Gebäudes. Fünf Jahre Nachhaltigkeitsmanagement bei elobau. elobau tritt dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex bei. elobau gewinnt den Umweltpreis „Energieexzellenz“ des Landes Baden-Württemberg. Die Jury begründete die Entscheidung mit der beispielhaften Vorreiterrolle von elobau. Überzeugt war die Jury vom Gesamtpaket: Die klimaneutrale Fertigung der Produkte, Nutzung von ausschließlich regenerativen Energiequellen, Neubauten seit 2012 nach Energie-Plus-Standard und großzügige Förderung von Umweltprojekten. Mit der baulichen Erweiterung des Logistikzentrums, erfolgt die Einführung eines vollautomatisierten Lagersystems für Kleinteile.
2015
elobau kommt unter die 100 besten Arbeitgeber Europas und belegt den hervorragenden Platz 22 (Great Place to Work® Europe). Eine zusätzliche Technologie erweitert das elobau Produktprogramm. Der Ultraschall Tankgeber wird erfolgreich im Markt eingeführt. Die neuen Sicherheitssensoren eloProtectM von elobau vereinfachen die konstruktive Eingliederung in das Maschinensicherheitskonzept.
2016
Aus elobau wird ein Stiftungsunternehmen. Das Unternehmen „gehört nun sich selbst“ und kann nicht verkauft werden.
2017
Die neue und nachhaltig konzipierte Modularmlehne MA225 wird erstmals vorgestellt.
Michael Hetzer verlässt die Geschäftsführung von elobau.
elobau bleibt er allerdings durch seine Funktionen als Beiratsvorsitzender der ensian group und Sparringpartner des Bereichs Nachhaltigkeit weiterhin erhalten.
Die Vertriebsstruktur wird dem Wachstum der letzten Jahre angepasst. Die neuen Vertriebsleiter Christian Jordan (Off Highway) und Joachim Frommann (Industrieanwendungen) stehen der neuen Struktur voran.
Das Thema Datensicherheit und Sparsamkeit der erhobenen Daten hat bei uns einen hohen Stellenwert. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme zu, dass die elobau GmbH & Co.KG und deren Gesellschaften mich per E-Mail oder Telefon kontaktieren dürfen. Dies kann jederzeit mit einer Nachricht an datenschutz@elobau.de widerrufen werden. Die eingetragenen Daten werden elektronisch von der elobau GmbH & Co.KG, deren Gesellschaften übertragen, im internen Mailsystem gespeichert und zu Angebots- / Beratungszwecken verarbeitet. Eine Speicherung beim Provider kann unter Umständen stattfinden, werden aber datenschutzkonform behandelt und wieder gelöscht. Desweiteren verbleiben die Daten innerhalb der elobau GmbH & Co.KG und deren Gesellschaften. Sie werden nicht an Außenstehende weitergegeben, außer die Anfrage erfolgt außerhalb der Länder der Gesellschaften und es ist für die Bearbeitung der Anfrage erforderlich, diese an einen Handelspartner zu übermitteln. Mir ist bewusst, dass es sich dabei um ein Land außerhalb der EU handeln kann. Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptiere ich dies.
Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Sie werden gelöscht, sobald sie zur Zweckerfüllung nicht mehr erforderlich sind. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter: datenschutz@elobau.de formlos widerrufen, ohne dass Ihnen Nachteile daraus entstehen. Sie haben ein Recht auf Auskunft, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Alle mit einem * markierten Einträge sind Pflichtangaben
Liebe Bewerberin, lieber Bewerber,
aufgrund von technischen Problemen funktioniert aktuell unser Bewerbertool nicht.
Wir bitten das zu entschuldigen.
Für Fragen erreichen Sie uns unter 07561/970-0
Vielen Dank für ihre Verständnis.