Erstellung eines Masterplans mit dem Ziel der CO2 Reduktion // Entwicklung einer Klimabilanz
Unser Weg in die Nachhaltigkeit
Was bedeutet Nachhaltigkeit konkret für uns? Die Vision 2030
Wir sind ein in der Region verankertes Stiftungsunternehmen und übernehmen Verantwortung, die weit über unseren unmittelbaren Tätigkeitsbereich hinausgeht. Wenn wir von Nachhaltigkeit sprechen, meinen wir die drei Bereiche Ökonomie, Ökologie sowie unsere soziale Verantwortung.
Aktuell sehen wir in unserem Nachhaltigkeitsverständnis den gleichverteilten 3-Klang aus Ökologie, Sozialem und Ökonomie. Langfristig ist eine Reduktion von CO2-Emissionen nur eine Verlangsamung der fortschreitenden klimatischen Veränderungen. Anhand der physikalischen Gesetze können wir der Natur nicht mehr Ressourcen entziehen als sie selbst reproduzieren kann. Deshalb sehen wir für die Vision 2030 die Ökologie als Basis für gesellschaftliches und unternehmerisches Handeln. Denn ohne eine intakte Ökologie fehlt die Grundvoraussetzung für soziale Stabilität. Ohne soziale Stabilität ist wiederum kein ökonomisches Handeln möglich. Wir sehen deshalb unsere Vision 2030 nach dem Ansatz der starken Nachhaltigkeit, des Vorrangmodells. Erst bei ganzheitlicher und erfolgreicher Umsetzung möchten wir dies kommunizieren, dennoch leben wir dieses Verständnis schon in einigen Entscheidungen.


Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts und der Gemeinwohl-Bilanz 2022
Als Grundlage für den dritten Gemeinwohl-Bericht von elobau haben wir den ersten GWÖ-Bericht mit dem Standard 5.0 herangezogen. Der Bericht wurde im Rahmen eines abteilungsübergreifenden Projekts gemeinschaftlich verfasst und erarbeitet. Das Projekt hat schätzungsweise 400 Personen-Arbeitsstunden in Anspruch genommen.
- 1.000 Fußballfelder Regenwald in Costa Rica *Unsere Kompensation von 8.000 t CO2 entspricht einer jährlichen CO2 – Speicherleistung von ca. 700 Hektar Wiederaufforstung in den Tropen.
-
- -2.700 t pro Jahr weniger CO2-Emissionen
- -34 % seit 2009 (Scope 1-3)
- 80 % Energiequote *Ohne Fuhrpark. Ökostrom und Gas aus Schlachtabfällen 100 % Ökostrom
-
elobau Stiftung
60 soziale Engagements -
31.000 MWh erzeugter Strom 10 Jahre – 1.000 Haushalte
Um die Erde auch für unsere Kinder als Lebensgrundlage zu erhalten, führt kein Weg an einer Kreislaufwirtschaft nach dem Vorbild der Natur vorbei. Wir möchten Wegbereiter für diesen notwendigen Wandel in unseren Branchen sein.

Downloads
-
- Zertifikat EMAS 2022 / DIN EN ISO 14001:2015 pdf 360,86 kB
- Nachhaltigkeitsbericht 2022 pdf 7,05 MB
- EMAS Umwelterklärung 2021 pdf 18,97 MB
- EMAS Kernindikatoren 2021 pdf 43,12 kB
- Klimabilanz 2021 pdf 59,79 kB
- Kompensationszertifikat 2021 pdf 294,39 kB
- EMAS Umwelterklärung 2022 pdf 18,97 MB
- Gemeinwohl-Ökonomie Testat 2018 - 19 pdf 192,95 kB
- DGNB Auszeichnung klimapositiv 2020 - Werkzeugbau Probstzella pdf 1,26 MB
-
- Nachhaltigkeitsbroschüre 2018 pdf 4,02 MB
- Nachhaltigkeits- und GWÖ Bericht 2018 - 19 pdf 4,80 MB
- Nachhaltigkeits- und GWÖ-Bericht 2016-17 pdf 807,03 kB
- Nachhaltigkeits- und GWÖ Bericht 2015 pdf 4,31 MB
- Gemeinwohl-Ökonomie Testat 2016 - 17 pdf 58,03 kB
- Kompensationszertifikat 2015 pdf 1,67 MB
- Kompensationszertifikat 2016 pdf 4,35 MB
- Kompensationszertifikat 2017 pdf 4,03 MB
- Kompensationszertifikat 2018 pdf 1,79 MB
- Kompensationszertifikat 2019 pdf 1,80 MB
- Kompensationszertifikat 2020 pdf 1,73 MB
- EMAS Umwelterklärung 2018 pdf 11,07 MB
- EMAS Umwelterklärung 2019 pdf 3,01 MB
- EMAS Umwelterklärung 2020 pdf 23,30 MB
- Klimabilanz 2018 pdf 56,10 kB
- Klimabilanz 2019 pdf 58,82 kB
- Klimabilanz 2020 pdf 60,17 kB
- EMAS Kernindikatoren 2020 pdf 43,72 kB
- Zertifikat EMAS 2019 / DIN EN ISO 14001:2015 pdf 464,69 kB
- Zertifikat 2019 / DIN EN ISO 14001:2015 pdf 277,64 kB