Datenschutz

Noch immer bestimmt die Covid-19 Pandemie wesentliche Teile unseres Lebens ...
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. S. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. S. 1 lit. c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, Art. 6 Abs. S. 1 lit. d DSGVO. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auch auf Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten an Dritte nur weiter, wenn Sie Ihren nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
_ga | Google Analytics | Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet. | 14 Monate | Cookie |
_gac_ | Google Analytics | Enthält kampagnenbezogene Informationen für den Benutzer. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google Ads-Konten verknüpft haben, lesen die Conversion-Tags der Google Ads-Website dieses Cookie, sofern Sie sich nicht abmelden. | 90 Tage | Cookie |
_gat | Google Analytics | Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln. Wenn Google Analytics über Google Tag Manager bereitgestellt wird, wird dieses Cookie _dc_gtm_* genannt. | 1 Minute | Cookie |
_gid | Google Analytics | Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet. | 1 Tag | Cookie |
ga_client_id | Google Analytics | Gleicher Wert wie in _ga, parallel im localStorage als Backup gespeichert | 14 Monate | LocalStorage |
_et_coid | etracker | eTracker Analytics: Speichert Informationen darüber, wie Besucher unsere Website nutzen | 2 Jahre | Cookie |
VISITOR_INFO_LIVE | YouTube | YouTube Video | 6 Monate | Cookie |
YSC | YouTube | YouTube Video Sitzungsverwaltung | Sitzung | Cookie |
OGP | Google Maps | Wird von Google verwendet, um Google Maps zu aktivieren und zu tracken | 1 Jahr | Cookie |
_gaexp | elobau | Füllstandmessung | 2,4 Monate | Cookie |
_gaexp_rc | elobau | Füllstandmessung | 10 Sec | Cookie |
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet. Ihre Daten werden ausschließlich zweckgebunden zur Beantwortung und Bearbeitung Ihrer Frage genutzt. Die Datenverarbeitung erfolgt hier nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Sie können dem jederzeit widersprechen (Widerrufsrecht).
Wir betreiben ein Bewerbungsportal, das mittels des Systems persis (https://www.persis.de) betrieben wird. Persis hat seinen Sitz in Deutschland. Alle Daten werden aus Servern in Deutschland verarbeitet.
Im Portal selbst werden Sie gebeten, folgende persönlichen Daten als Muss-Felder zu hinterlegen: Anrede, Vorname, Name, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort und Land, Telefonnummer und E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme, Kontaktaufnahme. Um die Bewerbung bearbeiten zu können, werden Sie verpflichtet einen Lebenslauf zu hinterlegen. Dies ist die Minimalanforderung, um Ihre Bewerbung bearbeiten zu können. Alle übrigen Daten sind freiwillige Angaben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten: Personalabteilung sowie Vorgesetzte/r der Position, auf die sie sich beworben haben, Geschäftsführung. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme unserer Dienstleister im Rahmen der Auftragsverarbeitung. Als Bewerber/in erhalten Sie eine Information gemäß Art. 13 DGSVO zur Nutzung Ihrer Daten im Bewerbungsprozess.
Wir verwenden diverse Produkte der Firma Google Ireland Ltd.; Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, die im Folgenden näher beschrieben werden.
Da nicht auszuschließen ist, dass Google auch personenbezogene Daten am Hauptsitz des Unternehmens in den USA verarbeitet, sind wir bereits sowohl an das Unternehmen selbst als auch an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde herangetreten, um einen rechtskonformen Datentransfer in die USA zu ermöglichen.
Derzeit basiert der Datentransfer zumindest teilweise noch auf der Grundlage des EU-US Privacy Shields. Google hat jedoch am 05. August 2020 mitgeteilt, datenschutzkonforme Standardvertragsklauseln erarbeiten zu wollen.
Den neusten Sachstand entnehmen Sie bitte dem Datenschutzhinweis von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de#infosharing
Unsere Internetseite verwendet den Analysedienst Google Analytics. Dieser Webanalysedienst wird von der Firma Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden kurz: Google) betrieben. Wir verwenden Google Analytics, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten und um Berichte über Nutzeraktivitäten zusammenzustellen. Dieses Analysetool funktioniert auf Grundlage von Cookies. Ein Cookie ist eine Textdatei, die beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf der Festplatte des Nutzers der Website zwischengespeichert wird um eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie zu ermöglichen. Die durch den Cookie gespeicherten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort dann gespeichert. Im Rahmen der IP- Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb eines Mitgliedsstaates der EU oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. In unserem Auftrag wird Google die übertragenen Informationen nutzen, um einen Report über die Nutzung der Webseite zu erstellen. Wir haben mit Google einen Vertrag nach Vorlage der Aufsichtsbehörden geschlossen.. Wenn Sie die Nutzung von Cookies unterbinden möchten, können Sie dies durch lokale Vornahme der Änderungen Ihrer Einstellungen in dem auf Ihrem Computer verwendeten Internetbrowser (z.B. Safari, Internet Explorer, Opera, Firefox etc.), also dem Programm zum Öffnen und Anzeigen von Internetseiten tun. Ferner können Sie die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch den Cookie von Google, verhindern indem Sie ein unter dem folgenden Link von Google angebotenes Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf den nachfolgenden Link klicken. Dann wird ein sogenanntes Opt-Out-Cookie gesetzt, welches die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert:
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz von Google und Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html sowie unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Einwilligung über das Consent-Banner.
Informationen zu Cookies:
Kategorisierung für Einwilligung: Marketing
Verwendete Cookies (in Klammern die Lebensdauer): _ga (2 Jahre), _gid (1 Tag), _gat_UA-* (1 Minute),_utma (2 Jahre), _utmb (30 Minuten), _utmc (Sitzung), _utmt (10 Minuten), _utmz (6 Monate)
Wir verwenden den Google Tag Manager der Firma Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Der Google Tag Manager ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Komponenten, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Wir verwenden die Remarketing-Funktion der Firma Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Diese Funktion dient dazu, Besuchern der Website im Rahmen des Google-Werbenetzwerks Double Click interessenbezogene Werbeanzeigen zu zeigen. Der Browser des Websitebesuchers speichert dafür Cookies, diese ermöglichen es, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Websites aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher dann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websites aufgerufen hat, die die Google Remarketing Funktion verwenden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Einwilligung über das Consent-Banner (Aktivierung von Google Analytics).
Wir verwenden die Marketing-Funktion „Google Safeframe“, der Firma Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Safeframe speichert und verarbeitet Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserem Internetauftritt. Google Safeframe verwendet hierfür unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Internetauftritts durch Sie ermöglichen.
Wir verwenden Google Safeframe zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unseres Internetauftritts analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Einwilligung über das Consent-Banner (Aktivierung von Google Analytics).
Auf dieser Webseite werden Verweise auf Webseiten Dritter mittels Verlinkungen angeboten. Dies sind z.B. unser Facebook Auftritt, unser Profil bei XING, LinkedIn und Instagram, sowie unser YouTube Kanal.
Erst wenn Sie auf einen solchen Link klicken, werden Daten zum Linkziel übertragen. Dies ist technisch notwendig. Die übertragenen Daten sind insbesondere: Ihre IP-Adresse, der Zeitpunkt zu dem Sie den Link angeklickt haben, die Seite, auf der Sie den Link angeklickt haben, Angaben zu Ihrem Internet-Browser. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Daten zum Linkziel übertragen werden, klicken Sie den Link nicht an.
Diese Website nutzt die SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) für die Übertragung von Daten Ihres Browsers zu unserem Server und zu Servern, die Dateien bereitstellen, welche wir auf unserer Webseite einbinden.
Mit SSL werden Daten verschlüsselt übertragen. Die Daten sind nicht veränderbar und der Absender kann identifiziert werden.
Sie erkennen das Vorhandensein der SSL-Verschlüsselung anhand des vorangestellten Textes „https“ vor der Adresse der Webseite, die sie im Browser aufrufen.
Auf einzelnen Seiten oder Beiträgen gibt es eine freiwillige Kommentarfunktion für Nutzer, die ihre Meinung zur jeweiligen Seite oder zum einem Beitrag mitteilen möchten. Der Kommentar wird nach positiver Prüfung freigegeben und erscheint öffentlich auf der Seite, wo der Kommentar abgeschickt wurde. Einen Anspruch auf Freigabe eines Kommentars gibt es nicht. Der Kommentierende muss einen Namen angeben, dies darf ein Pseudonym sein. Ebenso muss der Kommentierende eine E-Mail-Adresse angeben. Dies dient dazu, ihn bzgl. des Status seines Kommentars zu informieren insbesondere auch, wenn er im Kommentar eine Frage gestellt hat und auf Antwort wartet. Die E-Mail-Adresse wird nicht öffentlich angezeigt und nicht an Dritte weitergegeben und nicht manuell ausgewertet. Die IP-Adresse des Kommentierenden wird nur in anonymisierter Form gespeichert. Der Kommentar wird dauerhaft gespeichert, bis er von Ihnen (oder einem Administrator) wieder gelöscht wird. Ihre zum Kommentar angegebene E-Mail-Adresse wird nur zu dem Zwecke gespeichert, um Ihnen eine Benachrichtigung im Falle einer Antwort auf Ihren Kommentar zukommen zu lassen. Weitere von Ihnen angegebene Daten zum Kommentar werden am Kommentar veröffentlicht, sofern Sie diese angeben. Wird ein Name abgefragt, können Sie auch ein Pseudonym verwenden.
Rechtsgrundlage sind Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Durch die freiwillige Kommentierung geben Sie uns Ihr Einverständnis zur Veröffentlichung.
Wir haben YouTube-Videos auf unserer Webseite eingebunden, die auf den Servern des Anbieters YouTube gespeichert werden und von unserer Webseite über eine Einbettung abspielbar sind. Die Einbettung der Videos erfolgt mit aktivierter Option für erweiterte Datenschutzeinstellungen.
Wenn Sie im Consent-Banner nicht in die Nutzung der YouTube Videos eingewilligt haben, werden Sie beim Versuch, ein YouTube Video aufzurufen, zum Consent-Banner geleitet, um die Nutzung freizugeben.
Wenn Sie im Consent-Banner in die Nutzung der YouTube Videos eingewilligt haben, erhält YouTube/Google die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Dabei werden auf Ihrem Computer YouTube-Cookies und DoubleClick-Cookies gespeichert und möglicherweise Daten an Google Inc., Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, als YouTube-Betreiber übertragen.
Beim Abspielen von bei YouTube gespeicherten Videos werden nach aktuellem Stand mindestens folgende Daten an Google Inc. als YouTube-Betreiber und Betreiber des DoubleClick-Netzwerks übertragen: IP-Adresse und Cookie, die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, Systemdatum und Zeit des Aufrufs, Kennung Ihres Browsers.
Die Übertragung dieser Daten erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Google Nutzerkonto haben, über das Sie eingeloggt sind, oder ob Sie kein Nutzer-Konto besitzen. Wenn Sie derart angemeldet sind, werden diese Daten möglicherweise von Google direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Profil nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Abspiel-Buttons für das Video ausloggen.
YouTube bzw. Google Inc. speichern diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese ggf. für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht angemeldete Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google als Betreiber von YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zum Zweck & Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie auf dieser Webseite: https://policies.google.com/privacy?hl=de#infosharing
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Einwilligung über das Consent-Banner.
Wir verwenden externe Schriften des Unternehmens Monotype, 600 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801 und Monotype GmbH, Werner-Reimers-Straße 2–4, 61352 Bad Homburg (Monotype). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Monotype in der Europäische Union. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Dies dient der Abrechnung (Lizenzmodell). Die erfassten Daten werden nur zu Abrechnungszwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Monotype, die Sie hier abrufen können: https://www.monotype.com/legal/privacy-policy
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Berechtigtes Interesse des Webseiten Betreibers.
(Einheitliche Darstellung auf allen Geräten und Browsern, sowie kurze Ladezeiten)
Wir sichern unsere Webseite und sonstige IT-Systeme durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, unberechtigten Zugriff, unberechtigte Veränderung oder unberechtigte Verbreitung Ihrer Daten ab. Ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren ist praktisch trotz aller Sorgfalt jedoch nicht in jedem Fall möglich. Weil bei der Kommunikation per E-Mail die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden kann, empfehlen wir zur Übermittlung von vertraulichen Informationen den Postweg.
Wir verwenden WordPress als Redaktionssystem für unsere Webseite. WordPress verwendet funktionale (notwendige) Cookies, um den Anmeldeprozess für Redakteure und Administratoren zu gewährleisten.
Insbesondere wird beim Versuch, sich an die Administrationsoberfläche von WordPress anzumelden, ein Cookie namens wordpress_test_cookie gesetzt. Dieses Cookie wirdausschließlich für die aktive Sitzung verwendet und wird gelöscht, sobald Sie den Browser schließen.
Das Cookie wird nicht zur Auswertung von Nutzern verwendet.
Rechtsgrundlagen ist Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse: Gewährleistung des Anmeldeprozesses).
Bitte informieren Sie sich bei Bedarf über diese Datenschutzerklärung, insbesondere, wenn Sie personenbezogene Daten mitteilen.
Stand: 13.09.2020
Produkt wurde zur Merkliste hinzugefügt.